Donnerstag, 2. Mai 2013

Gnocchi mit Petersilienpesto und Oliventofu




Zutaten für 2 Personen

2 x Oliventofu pikant von Nordwind Tofu
1x Gnocchi (kann man natürlich auch selber herstellen ;)
1 Bund Petersilie
1 Paprika
1 Knoblauchzehe
Olivenöl
Salz und Pfeffer
                                                Nüsse (wir haben heute Cashew 
                                             und Sonnenblumenkerne verwendet)

Petersilie und Paprika waschen und etwas klein schneiden. Zusammen mit der Knoblauchzehe und etwa einer Hand voll Nüsse in ein hohes Gefäß geben und mit dem Pürierstab kurz zerkleinern. Mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Den Oliventofu in kleine Stücke schneiden und in einer Pfanne heiß anbraten. Die Gnocchi und das "Pesto" mit hinzugeben und alles kurz anbraten. Evtl mit Salz und Pfeffer nachwürzen.




Tipp: Wem das ganze zu "trocken" ist, der kann beim Pesto z.B. noch Soja-Cuisine oder einen Schuss Milchalternative hinzugeben. Außerdem lässt sich das Pesto auch mit anderen Kräutern und auch ohne Paprika oder mit Tomaten etc. zubereiten.

Mittwoch, 10. April 2013

Soja Medaillons paniert mit "Sendi" und Cornflakes




Zutaten

Soja-Medaillons von Vantastic foods
"Sendi" Brotaufstrich von Zwergenwiese
Wasser
Adavendicksaft (wer´s mag)
Brühe
Cornflakes



Die Medaillons nach Packungsanleitung in einer starken Brühe aufweichen lassen. Anschließend gut (!) ausdrücken. Etwas "Sendi" Brotaufstrich mit Wasser (und etwas Agavendicksaft) zu einer cremigen Flüssigkeit verrühren. Die Medaillons etwa 30 Minuten darin einlegen. Anschließen auf einem Teller die Cornflakes etwas kleinbröseln und die Medaillons darin wälzen. Für ca. 30 - 35 Minuten in den Ofen geben und goldbraun backen.


links die eingeweichten Medaillons, rechts trockene Medaillons

dazu gab es bei mir selbstgemachte Pommes

Dienstag, 12. März 2013

Nudeln mit Famitra Bolognese







Und hier mal was zum Thema "Ich esse mich durch das komplette Veggiemaid Sortiment" ;)




Zutaten:
Tagliatelle von Rapunzel
Bolognese von Famitra
(Wasser + 2 EL Tomatenmark)
Parma! von Sister River Foods


Hier die Anleitung von der Famitra Verpackung:


"Zubereitung: Beutelinhalt in 0,8 l kaltes Wasser geben und ca. 20 Minuten zugedeckt bei geringer Temperatur kochen lassen. Bei Bedarf erst dann die Sauce mit einem Bindemittel andicken. Die Menge reicht je nach Zubereitung für ca. 5 Portionen.

Achten Sie darauf, daß keine Restbestände mehr in der Tüte haften!

Für eine italienische Bolognese müssen noch Zwiebeln und Knoblauch in Öl gedünstet und dann geschälte Tomaten (oder Ketchup) hinzugegeben werden. Das Ganze ca. 15 Minuten bei geringer Temperatur und häufigen Umrühren schmoren lassen. Dann den Beutelinhalt und Wasser dazugeben. Sie können noch etwas Sahne hinzugeben."



Ich hab das ganze dann so zubereitet: Beutel auf, mit 800ml Wasser und 2 EL Tomatenmark in einen Topf, ca. 30 Minuten köcheln, fertig. Das mit den Zwiebeln und Knoblauch hab ich einfach mal weg gelassen, probier ich beim nächsten Mal aus. Stattdessen haben wir uns noch etwas Parma! oben drauf gemacht und als Nudeln gab es die Tagliatelle von Rapunzel dazu (und einen Merlot von Rapunzel).

Unser Urteil: schnelles Essen, einfach zubereitet und ziemlich lecker. Der einzige Minuspunkt: die Farbe. Bei mir muss Bolognese immer rot sein :D





Zutaten Famitra: Sojaeiweißkonzentrat (geschmacksneutral, gefärbt mit Karamel), Tomatenpulver, pflanzliche Würze, natürliches Aroma, Meersalz, Trockenzwiebeln, Gewürze, Kräuter, Champignongranulat

Zutaten Tagliatelle: 100 % Hartweizengrieß (* = aus kontrolliert biologischem Anbau)

Zutaten Parma!: Rohe Walnüsse, Nährhefe und Himalaya-Salz


Samstag, 23. Februar 2013

vegane BBQ Ente (mit Reis)



Nachdem ich nun am 16.2.2013 in Oldenburg den Veganshop Veggiemaid eröffnet habe, teste ich mich durch die Produkte. Diese Woche gab es z.B. BBQ Ente:



Zutaten für 4 Personen

1 Packung BBQ Ente  (Vantastic foods)
Tomatensauce (z.B. "Mamma Mia" Zwergenwiese)
2 - 3 Paprika
1 Zwiebel
Lauchzwiebeln

zum würzen:
Worcestersauce
Salz
Pfeffer
Gewürzmischung BBQ (Vantastic foods)



Die BBQ Ente in einer Pfanne knusprig anbraten. Die Zwiebel und Paprika klein schneiden und 5 - 10 Minuten mit in die Pfanne geben. Die Tomatensauce mit in die Pfanne geben, erhitzen und mit den Gewürzen abschmecken. Zum Schluss die Frühlingszwiebel in Ringe schneiden und mit hinzugeben. Schmeckt super zu Reis ;)







Mittwoch, 26. Dezember 2012

vegan werden und weitere Veränderungen - Jahresrückblick 2012



1.1.2012..... der Tag nach einer ziemlich guten und langen Silvesterparty :) Allen ging es, um es vorsichtig auszudrücken, "nicht so gut". Ich war allerdings top fit!! An diesem Tag erstellte ich die Seite vegetarisch.vegan auf facebook. Eigentlich wollte ich hier nur mal hin und wieder ein paar Rezepte teilen und mich verstärkt mit dem Thema Vegetarismus und Veganismus auseinandersetzten... wo das dann alles hinführte konnte ich zu diesem Zeitpunkt wirklich nicht absehen :)
Beruflich und privat kamen Anfang des Jahres einige Veränderungen auf mich zu: So durfte ich in unserer Kindertagesstätte vom Kindergarten wieder in den Hort wechseln. Außerdem hatte ich das Glück recht kurzfristig eine neue, tolle Wohnung zu finden. So bin ich also am 1.März umgezogen und konnte am 4.März eine tolle Geburtstags/Einweihungsfete steigen lassen. Es war ein wundervoller 30. Geburtstag!
keine Waffeln - trotzdem lecker :)
In meiner Freizeit beschäftige ich mich immer mehr mit der veganen Lebensweise und fing an meine Essgewohnheiten zu hinterfragen. Anfang des Jahres lebte ich noch lakto-vegetarisch. Auf den Kosum von Eiern verzichtete ich bisher, da ich die Qual, die hinter der Eiproduktion steckt, nicht weiter unterstützen wollte. Ich wollte nicht mitverantwortlich sein für den Tod von Millionen Küken und das "Leben" der armen Legehennen. Anfang des Jahres hinterfragte ich dann auch meinen Milchkonsum und kam zu dem Entschluss auch hier etwas zu ändern. Der Umstieg fiel mir Anfangs etwas schwer. Zu Hause war noch alles recht einfach: Lebensmittel konnte man gut im Internet bestellen und zum Teil auch im Einzelhandel kaufen. Allerdings hatte ich "draußen" noch oft Probleme: Mal eben unterwegs eine Pizza oder das belegte Brötchen vom Bäcker stellten mich immer wieder auf die Probe. Inzwischen habe ich damit keine Probleme mehr, ich nehme mir oft Kleinigkeiten mit falls der große Hunger zwischendurch kommt :) Auch meine Rezepte stellte ich komplett auf vegan um. Nicht alles hat beim ersten Mal geklappt, so wie z.B. die Waffeln, die keine Waffeln geworden sind, aber ich bin ja lernfähig. Meine Umwelt reagierte relativ gelassen und interessiert auf meine "neue" Lebensweise und es gab fast ausschließlich positive Gespräche. Netter Nebeneffekt meiner Umstellung auf vegan: ich bin seitdem komplett beschwerdefrei. Früher hatte ich oft gesundheitliche Probleme (Magen-Darm). Das wurde mit dem Umstieg auf vegetarisch schon wesentlich besser. Ich hab damals viel Zeit  beim Arzt verbracht und auch viele Spiegelungen und Tests etc, alle ohne Ergebnis. Seitdem ich vegan lebe gehts mir soviel besser und ich frage mich wie ich je anders leben konnte.
Um weiteren Austausch zu bekommen und neue Kontakte zu knüpfen nahm ich Kontakt zur Vebu Regionalgruppe Oldenburg auf. Wir treffen uns monatlich zum Stammtisch und haben über das Jahr verteilt viele tolle Aktionen gestartet (bei denen ich leider aus Zeitgründen nicht immer dabei war). Es gab z.B. mehrfach das vegane Picknick im Schlossgarten, einen Infostand in der Oldenburger Innenstadt, einen kleinen Stand beim Kinder Stadtfest, Essenstände beim Sommerfest und Lichterfest vom Tierheim Oldenburg usw.

In den ersten Monaten des Jahres merkte ich immer mehr das mir mein Beruf als Erzieherin zwar viel Spaß macht, mein Herz aber für etwas anderes schlägt: ich wollte mich selbstständig machen und mich intensiver meinem Hobby rund um die Ernährung hingeben. Was erst nur "Spinnerei" war wurde sehr bald konkret aufs Papier gebracht und nach monatelanger Planung, vieler durchgemachter Nächte vor dem Laptop usw. steht nun das Konzept für veggiemaid. Eine Woche meines Sommerurlaubs verbrachte ich hierfür noch in Hamburg bei einem Existenzgründerseminar. Der Rest des Urlaubs war aber fest verplant: Meine Cousine hat geheiratet und wir haben ein verlängertes Wochenende in St. Peter Ording verbracht. Anschließend ging es für fast zwei Wochen bei traumhaften Temperaturen und Sonnenschein mit meinem Freund in den Schwarzwald. Freibad, Spaziergänge und sogar ein Tag im Europapark standen auf dem Programm. Es war so schön im "Süden" und auch seine Großeltern die wir dort besucht haben kamen in den Genuss der veganen Küche :) 
Die letzten Monate vergingen wie im Fluge: Vorbereitungen, Arbeit, Besuch der Veganfachmesse in Essen...... dann kam der Dezember und nochmal richtig viel zu tun! Es gab, neben dem ganz normalen vorweihnachtlichen Chaos, noch jede Menge zu organisieren und viele wichtige Termine. Die Weihnachtsfeiertage waren leider auch nicht so ganz wie geplant. Ursprünglich wollte ich den heiligen Abend mit meinen Eltern verbringen und am nächsten morgen mit dem ersten Zug zur Familie meines Freundes fahren. Am 24. war der Abend dann um 21Uhr vorbei und ich hatte eine etwas unschöne Nacht, ohne auf Details eingehen zu wollen. Aber lasst Euch gesagt sein: wer selber Senf herstellen will sollte 1. dringend auf die Herkunft der Senfkörner achten und 2. darauf achten dass diese zuvor genügend erhitzt wurden (schwarze Senfkörner) und 3. tut Euch einen Gefallen und probiert nicht zu viel (vor allem nicht vor dem kochen). Achja.... und alles was bitter schmeckt kann ganz böse Folgen haben (das gilt z.B. auch bei Kürbis!!).... aber nun ist alles wieder gut ;)
Den Rest des Jahres habe ich noch einige Termine. Ab Januar beziehe ich die neuen Räume und für Anfang Februar 2013 ist die Eröffnung für veggiemaid in Oldenburg geplant. Ich bin total aufgeregt und freue mich!! Es war bis hier schon ein ziemlich weiter Weg, aber: es geht noch weiter :)

Vielen Dank an alle Leser und Liker für die Kommentare, Inhalte, Rückmeldungen etc. Ich freue mich auf das Jahr 2013 mit Euch wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Donnerstag, 13. Dezember 2012

Maronensuppe vegan






für  3 - 4 Portionen

250 g Maronen (geschält)
600 ml Gemüsebrühe
Saft von 2 Orangen
2 Kartoffeln
1 Zwiebel
200 - 250 ml Hafer-Cuisine
Pfeffer
Salz
Thymian
Rosmarin


Die Zwiebeln klein schneiden, Kartoffeln schälen und klein schneiden. Beides mit der Brühe und den Maronen in einen Topf geben und ca. 25 Minuten kochen. Mit dem Pürierstab klein pürieren. Den Saft der Orangen und die Hafer-Cuisine dazu geben. Mit Kräutern und Gewürzen abschmecken.



Tomatensuppe mit Grütze



Zutaten
(ca. 2 - 3 Portionen)

15 Tomaten
2 EL Grütze (Hafergrütze oder Buchweizengrütze)
1 Knoblauchzehe
1 kleine Zwiebel
Basilikum
Salz
Pfeffer
Gemüsebrühe
(Hafer-Cuisine)



Als erstes die Tomaten in einen Topf legen und mit kochendem Wasser übergießen. Nach ca. 2 Minuten das Wasser wieder abgießen. Nun können die Tomaten gehäutet werden, außerdem halbieren und den grünen Strunk entfernen.
Die Tomaten in einem Topf auf den Herd geben, etwas Gemüsebrühepulver hinzu geben und ca. 10 Minuten weich kochen. Mit einem Pürierstab pürieren. Die Knoblauchzehe klein pressen und hinzu geben. Die Zwiebel klein schneiden und hinzu geben, außerdem die Grütze. Mit den Gewürzen abschmecken und noch ca. 10 - 15 Minuten köcheln lassen. 
Beim servieren kann noch ein klecks Hafer-Cuisine mit auf den Teller gegeben werden.

Tipp:
Ich habe den Tomaten kein Wasser mehr hinzu gegeben, da diese beim zerkochen reichlich Flüssigkeit abgeben.
Anstatt Grütze kann natürlich auch gekochter Reis etc in die Suppe gegeben werden. Allerdings wird Grütze (vor allem Buchweizen) wirklich unterschätzt ;)




Sonntag, 9. Dezember 2012

Mandarinenkuchen vegan



260 g Mehl
150 g Zucker
160 g Sojajoghurt
120 g Pflanzenmargarine/ -butter
1 Pkt. Backpulver
4 - 5 Mandarinen (oder aus der Dose)


 
 Margarine schmelzen lassen, ca. 3 - 4 EL abnehmen
und mit 60 g Mehl und 50 g Zucker zu einem 
Streuselteig mischen. Diesen erstmal zur Seite stellen.

Die restlichen Zutaten (außer Mandarinen) zu einem 
Teig verühren und in eine Springform geben.



Die Mandarinen schälen und auf dem Teig verteilen,
 etwas andrücken. 

Den Streuselteig darüber streuen. 




Bei 170°C Unter/Oberhitze ca. 45 Minuten backen. 





Hinweis:
frische Mandarinen können nach dem backen evtl. etwas bitter schmecken.


Sonntag, 2. Dezember 2012

Gyros vegan


Sojaschnetzel
Gemüsebrühe
Wasser
Gewürze: Salz, Pfeffer, Zimt, Paprikapulver,Muskat,Kreuzkümmel
ODER
Gyros-Gewürzmischung
Zwiebel

Die Sojaschnetzel müssen zuerst ca. 20 Minuten eingeweicht werden. Dazu heißes Wasser in einen Topf oder Schüssel füllen und stark mit Gemüsebrühe und etwa 1/2 TL Zimt würzen, anschließend die Schnetzel hinzugeben.

Wenn die Schnetzel durchgeweicht sind, diese abgießen, "ausdrücken" und mit einer klein geschnittenen Zwiebel lange in einer Pfanne anbraten und mit den oben genannten Gewürzen  oder einer Gewürzmischung abschmecken. Ich brate die Schnetzel meist 15 - 20 Minuten bei hoher Hitze an.

Dazu passt z.B. Reis, Tzatziki, Fladenbrot, Krautsalat etc.


Fladenbrot



500 g Mehl
360 ml Wasser
5 EL Ölivenöl
1 EL Salz
1 TL Zucker
1 Päckchen Hefe (trocken oder frisch)
(Sesam | Kümmel)

Die Zutaten zu einem Teig verarbeiten und gut durchkneten (min. 5 Minuten). Anschließend ca. 1 Stunde an einem warmen Ort aufgehen lassen. Oder alle Zutaten in einen Brotautomat geben und auf Stufe "Teig" stellen.

Den Teig auf ein Backblech legen und in die gewünschte Form bringen, weitere 20 Minuten ruhen lassen.

Mit etwas Öl bestreichen und evtl. mit Sesam oder Kümmel bestreuen.


Zum Schluss bei ca. 250°C 8 - 12 Minuten backen lassen.




Tzatziki vegan




1 Becher Sojajoghurt
etwa 100 g Tofu natur
1 - 2 Knoblauchzehen
1/2 Gurke

Salz
Pfeffer
Öl
Essig
(Kräuter)

Den Tofu mit einer Gabel ganz klein zerdrücken und anschließend mit dem Joghurt vermischen. Knoblauch schälen, pressen und mit hinzugeben. Die Gurke waschen und mit Hilfe einer Reibe zerkleinern. Mit unter den Joghurt geben. Mit Salz, Pfeffer, etwas Öl und Essig würzen. Wer mag kann noch Kräuter mit dazu geben. Am besten ein paar Stunden stehen und durchziehen lassen.


Baguette a la Wilmersburger




Zutaten für den Teig (1 Baguette)

330 g Mehl
1/2 TL Zucker
Prise Salz
halber Würfel Frischhefe
250 ml Wasser

Füllung
3 Scheiben Wilmersburger (z.B. Tomate-Basilikum)
etwas Tomatenmark
Frühlingszwiebel
weitere Zutaten nach belieben


Aus den Teigzutaten einen geschmeidigen Hefeteig herstellen, etwa 45 Minuten an einem warmen Ort aufgehen lassen. Oder alles in einen Backautomaten geben und auf Stufe "Teig" stellen.


Den Teig etwas ausrollen, die Wilmersburger Scheiben darauf verteilen, zusätzlich etwas Tomatenmark und die Frühlingszwiebel. Den Teig aufrollen, auf ein Backblech geben und weitere 10 Minuten ruhen lassen.

Im Backofen bei ca. 180°C 20 - 25 Minuten backen.






Natürlich eignet sich das Teigrezept auch für ein normales Baguette. Bei uns gab es dazu Salat mit marinierten Tofuwürfeln.



Samstag, 1. Dezember 2012

Krautsalat




1 Weißkohl
3 EL Zucker
1 Tasse Öl
2 EL Salz
1 TL Pfeffer
1 Tasse Essig


Den Strung vom Kohl entfernen, fein raspeln und in eine Schüssel oder einen Eimer geben.
Alle weiteren Zutaten hinzugeben und gut vermischen. Die Schüssel /Eimer gut abgedeckt mind. 12 Stunden stehen und durchziehen lassen.
Wer mag kann noch  ein bis zwei klein geschnittene Zwiebeln, eine gepresste Knoblauchzehe oder eine geriebene Karotte dazugeben.

Wem die Portion mit einem ganzen Weißkohl zu viel ist kann die Menge dementsprechend verringern und z.B. nur einen halben Kohl nehmen. In Alufolie gewickelt hält sich der restliche Weißkohl (als Stück, nicht gerieben) im Kühlschrank einige Wochen.


eingelegte Tofuwürfel z.B. zum Salat




1 Stück Tofu natur
2 Knoblauchzehen
1 Liter Wasser
1/2 TL Salz
1 Prise Zucker
Öl
Apfelessig




Den Tofu und Knoblauch in Würfel schneiden. Beides mit dem Salz und dem Wasser in einem Topf  etwa 6 - 8 Minuten kochen lassen. In der Zwischenzeit aus den weiteren Zutaten eine Marinade herstellen und diese in ein Einmachglas geben. Den Topfinhalt in ein Sieb geben und anschließend ins das Glas füllen. Alles gut vermischen, ggf. noch mit Öl und Apfelessig aufgießen. Glas verschließen und nach dem abkühlen im Kühlschrank aufbewahren. 2 bis 3 Tage ziehen lassen.


Hinweis:
Die Tofuwürfel kann man "roh" oder auch gebraten über den Salat geben.
Wer kein Hatcho Miso hat kann auch kräftig mit Paprikapulver, Pfeffer, Salz und Zucker würzen.
Es kann natürlich anstatt Apfelessig auch ein anderes Essig verwendet werden.
Es können auch noch Kräuter oder eingelegte Tomaten etc. mit in das Glas gegeben werden.